Ein Unternehmen der GOTHAER STADTWERKE GRUPPE

Haus- & Badeordnung

AGB's

Wählen Sie aus dem linken Menü Ihre gewünschte Information.

Haus- & Badeordnung

Zweckbestimmung

Der Betreiber des Stadt-Bad Gotha (nachfolgend Bad genannt) ist die Gothaer Bäder GmbH. Zum Bad gehören alle Grundstücke, Gebäude und Einrichtungen, die innerhalb der Umzäunung liegen sowie die außerhalb liegenden, besonders gekennzeichneten Parkmöglichkeiten und Wegen.

Der Betreiber unterhält das Bad als öffentliche Einrichtung, die nach Maßgabe dieser Haus- und Badeordnung jedermann zugänglich ist und während der festgelegten Betriebszeiten jedermann zur zweckentsprechenden Benutzung, gegen Entrichtung des festgesetzten Eintrittspreises, zur Verfügung steht. Das Bad dient der Erholung und Gesundheit sowie der körperlichen Ertüchtigung der Bevölkerung.

 

1. Allgemeines
    1. Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit, im gesamten Bereich des Bades einschließlich der Eingangshalle und der Außenanlagen.
    2. Die Haus- und Badeordnung sowie alle weiteren Ordnungen sind für die Nutzer verbindlich. Für die Einbeziehung in den an der Kasse geschlossenen Vertrag gelten die gesetzlichen Regelungen.
    3. Wünsche, Anregungen und Beschwerden nimmt das Aufsichtspersonal bzw. die Betriebsleitung entgegen.
    4. Die Einrichtungen des Bades sind pfleglich zu behandeln. Bei missbräuchlicher Benutzung haftet der Badegast für den Schaden.
    5. Die Badegäste haben alles zu unterlassen, was den guten Sitten sowie der Aufrechterhaltung der Sicherheit, Ruhe, Ordnung und Hygiene zuwiderläuft.
    6. Zerbrechliche Behälter (z. B. aus Glas oder Porzellan) sowie Dosen dürfen nicht mitgebracht werden.
    7. Das Personal des Bades übt gegenüber allen Besuchern das Hausrecht aus. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Besucher, die gegen die Haus- und Badeordnung verstoßen, können vorübergehend oder dauernd vom Besuch des Bades ausgeschlossen werden. In solchen Fällen wird das Eintrittsgeld nicht zurückerstattet.
    8. Fundgegenstände sind an das Personal abzugeben und werden den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend behandelt.
    9. Den Badegästen ist es nicht erlaubt, Musikinstrumente, Tonwiedergabegeräte oder Fernsehgeräte zu benutzen, wenn es dadurch zu Belästigungen der übrigen Badegäste kommt.
    10. Ferner ist das Fotografieren und Filmen fremder Personen und Gruppen ohne deren Einwilligung nicht gestattet.
    11. Alle Sport- und Spielgeräte, Einrichtungsgegenstände sowie sonstige Zusatzeinrichtungen stehen jedem Badegast zeitlich begrenzt je nach Besucheraufkommen und Nachfrage zur Verfügung. Ausgenommen hiervon sind Sonderveranstaltungen des Bades.
    12. Im gesamten Gebäude herrscht Rauchverbot, auch E-Zigaretten.
    13. In gekennzeichneten und ausgewiesenen Bereiche des Betriebes werden aus Gründen der Sicherheit videoüberwacht. Die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes, insbesondere der § 4 werden eingehalten. Gespeicherte Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen.
    14. Garderobenschränke und/oder Wertfächer stehen dem Gast während der Gültigkeit seiner Zutrittsberechtigung zur Verfügung. Nach Betriebsschluss werden alle noch verschlossenen Garderobenschränke und Wertfächer geöffnet und gegebenenfalls geräumt. Der Inhalt wird wie eine Fundsache behandelt.
    15. Vor der Benutzung der Saunaeinrichtungen empfiehlt es sich, einen Arzt zur persönlichen Verträglichkeit sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken zu fragen. Wir bitten Sie um Beachtung der ausgehängten Sauna-Hinweise.

 

2. Öffnungszeiten und Zutritt
    1. Die Öffnungszeiten und die gültige Preisliste werden öffentlich bekannt gegeben.
    2. Die Betriebsleitung kann die Benutzung des Bades oder Teile davon einschränken ohne dass daraus ein Anspruch auf Erstattung oder Ermäßigung des Eintrittsgeldes entsteht.
    3. Der Zutritt ist nicht gestattet:
      • Personen, die unter Einfluss berauschender Mittel stehen,
      • Personen, die Tiere mit sich führen,
      • Personen, die an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit (im Zweifelsfall kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung gefordert werden) oder offenen Wunden leiden,
      • Kindern unter 7 Jahren ohne Begleitung von Erwachsenen,
      • Personen, die das Bad zu gewerblichen oder sonstigen nicht badüblichen Zwecken nutzen wollen.
      • Personen mit Neigungen zu Krampf- oder Ohnmachtsanfällen sowie hilfsbedürftigen Personen ist der Zutritt und Aufenthalt nur mit einer verantwortlichen Begleitperson gestattet.
    1. Jeder Badegast muss im Besitz eines gültigen Eintrittsausweises für die entsprechende Leistung sein.
    2. Gelöste Eintrittsausweise werden nicht zurückgenommen, Entgelte bzw. Gebühren nicht zurückgezahlt. Die Verlängerung der Jahreskarte aus Kulanz ist möglich, wenn eine länger andauernde, schwere Erkrankung vorliegt, die eine Nutzung für mindestens 3 Monate verhindert und dies mit einem ärztl. Attest bestätigt wird.

 

3. Haftung
    1. Der Betreiber haftet grundsätzlich nicht für Schäden der Badegäste. Dies gilt nicht für eine Haftung wegen Verstoßes gegen eine wesentliche Vertragspflicht und für eine Haftung wegen Schäden des Badegastes aus einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie ebenfalls nicht für Schäden, die der Badegast aufgrund einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Betreibers, dessen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen erleidet. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Badegast regelmäßig vertrauen darf. Als wesentliche Vertragspflicht des Betreibers zählen insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Benutzung der Badeeinrichtung, soweit diese nicht aus zwingenden betrieblichen Gründen teilweise gesperrt ist, sowie die Teilnahme an den angebotenen im Eintrittsgeld beinhalteten Veranstaltungen. Die Haftungsbeschränkung nach Satz 2 gilt auch für die auf den Einstellplätzen des Bades abgestellten Fahrzeuge.
    2. Für die Zerstörung, Beschädigung oder für das Abhandenkommen der in die Einrichtung eingebrachten Sachen wird nicht gehaftet, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten eines gesetzlichen Vertreters, von Beschäftigten oder von Erfüllungsgehilfen der Badbetreibung Gotha GmbH ursächlich ist und sofern nicht ausnahmsweise eine besondere Sicherungspflicht besteht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für Geld und Wertsachen aufseiten des Betreibers grundsätzlich keine Bewachung erfolgt oder Sorgfaltspflichten übernommen werden. Insbesondere wird kein Verwahrungsvertrag begründet. Der Betreiber haftet für den Verlust von Wertsachen, Bargeld und Bekleidung nur nach den gesetzlichen Regelungen. Dem Badegast wird daher geraten, keine nicht erforderlichen Wertgegenstände mit in das Bad zu nehmen und dafür Sorge zu tragen, dass alle mitgebrachten Gegenstände stets ordnungsgemäß verschlossen sind.
    3. Der Badegast muss das Chip-Armband und die Mietsachen (Badebekleidung, Badetuch, Bademantel) so verwahren, dass ein Verlust vermieden wird. Insbesondere hat er diese am Körper, z.B. Chip-Armband, zu tragen, bei Wegen im Bad bei sich zu haben und nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben liegt bei einem Verlust ein schuldhaftes Verhalten des Badegastes vor. Der Nachweis des Einhaltens der vorgenannten ordnungsmäßigen Verwahrung obliegt im Streitfall dem Badegast. Bei schuldhaftem Verlust des Chip-Armbandes oder der Mietsachen (Badebekleidung, Badetuch, Bademantel) wird der den nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schaden in Rechnung gestellt. Dem Badegast wird ausdrücklich der Nachweis gestattet, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger als Berechnet ist. Falls das Chip-Armband gefunden wird, erhält der Verlierer die Gebühr zurück.

 

  

4. Besondere Bestimmungen für die Schwimmhalle
    1. Die Kabine oder den Schrank hat der Badegast selbst zu verschließen, das Chip-Armband hat er während des Besuchs sichtbar zu tragen.
    2. Die Schwimmhalle darf nur nach gründlicher Körperreinigung betreten werden.
    3. Nichtschwimmer dürfen das Schwimmer- u. Springerbecken sowie den tiefen Teil des Mehrzweckbeckens nicht benutzen.
    4. Die Verwendung von Seife, Duschgel und Shampoo außerhalb der Duschräume ist nicht gestattet.
    5. Die Badegäste dürfen die Barfußgänge, Duschräume, Cafeteria und Schwimmhalle nicht mit Straßenschuhen betreten.
    6. Der Aufenthalt im Nassbereich des Bades ist grundsätzlich nur in üblicher Badekleidung gestattet.
    7. Das Springen geschieht auf eigene Gefahr. Das Wippen ist nicht gestattet.
    8. Beim Springen ist unbedingt darauf zu achten, dass
      • der Sprungbereich frei ist,
      • nur eine Person das Sprungbrett betritt
      • Ob eine Anlage zum Springen freigegeben wird, entscheidet das zuständige Aufsichtspersonal.
    9. Seitliches Einspringen, das Hineinstoßen oder -werfen anderer Personen in die Becken sowie das Unterschwimmen des Sprungbereiches im Springerbecken bei Freigabe der Sprunganlage ist untersagt.
    10. Die Benutzung von Taucherflossen, Schnorchelgeräten und harten Gegenständen ist nur im Rahmen von Veranstaltungen gestattet; dagegen erfolgt die Benutzung von Augenschutzbrillen (Schwimmbrillen) auf eigene Gefahr.
    11. Die Rutsche darf nur entsprechend der aushängenden Beschilderung benutzt werden. Der Sicherheitsabstand muss eingehalten werden. Der Landebereich muss sofort verlassen werden.

 

5. Besondere Bestimmungen für die Saunanutzung
    1. Die Saunaanlage dient der Gesundheitsförderung und der Erholung der Nutzer. Hierzu gibt es Empfehlungen des Deutschen Sauna-Bundes e. V.
    2. Die Saunaanlage ist ein textilfreier Bereich. In bestimmten Bereichen (z. B. Ruheräume, Gastronomie) gelten besondere Bestimmungen.
    3. Sexuelle Handlungen und Darstellungen sind verboten.
    4. Die Benutzung der Schwitzräume ist nur unbekleidet gestattet.
    5. Ruheliegen dürfen nur mit einem Bademantel oder mit einer trockenen, körpergroßen Unterlage benutzt werden.
    6. Die Gastronomie darf nur mit einem Bademantel oder einem trockenen, den Körper umhüllenden Badetuch besucht werden.
    7. Sauna- und Warmlufträume mit Holzbänken sind nur mit einem ausreichend großen Liegetuch zu benutzen, das der Körpergröße entspricht. Die Holzteile dürfen nicht vom Schweiß verunreinigt werden.
    8. In Dampf- und Warmlufträumen aus Keramik oder Kunststoff sollten aus hygienischen Gründen Sitzunterlagen/Sitztücher benutzt werden. Mit vorhandenen Wasserschläuchen sollen die Sitzflächen gereinigt werden.
    9. Technische Einbauten (z. B. Heizkörper, Beleuchtungskörper, Saunaheizgeräte einschließlich deren Schutzgitter und Messfühler) dürfen nicht mit Gegenständen belegt werden.
    10. In Schwitzräume sollte nur ein Liegetuch/eine Sitzunterlage mitgenommen werden.
    11. Badeschuhe dürfen in Sauna- und Warmlufträumen nicht getragen werden
    12. Aus Gründen gegenseitiger Rücksichtnahme sind in Schwitzräumen laute Gespräche, Schweißschaben, Bürsten, Kratzen nicht erlaubt. Hauteinreibungen/Peelings mit selbst mitgebrachten Mitteln wie Salz, Honig u. ä. sind unzulässig.
    13. Vor der Benutzung der Schwitzräume, des Kaltwassertauchbeckens oder anderer Badebecken muss geduscht werden.
    14. In Ruheräumen müssen sich die Nutzer rücksichtsvoll und ruhig verhalten. In stillen/absoluten Ruheräumen sind Geräusche zu vermeiden.
    15. In der Saunaanlage ist Telefonieren, Fotografieren und Filmen verboten. Elektronische Medien, mit denen man fotografieren und/oder filmen kann (z. B. Smartphone, Tablet, E-Book-Reader u. ä.), dürfen nur in ausgewiesenen Bereichen mitgenommen und benutzt werden.
    16. Personen mit gesundheitlichen Problemen sollten klären, ob für sie beim Saunabaden besondere Risiken bestehen.
    17. Traditionell bestehen in Sauna- und anderen Schwitzräumen besondere Bedingungen, wie z. B. höhere Raumtemperaturen, gedämpfte Beleuchtung, Stufenbänke und unterschiedliche Wärmequellen. Diese erfordern vom Nutzer besondere Vorsicht.
    18. Saunaaufgüsse dürfen ausschließlich vom Personal durchgeführt werden

 

Diese Haus- und Badeordnung orientiert sich an dem von der „Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.“ herausgegebenen Muster.

 

Gotha, Dezember 2024

 

Gothaer Bäder GmbH

 

Die Geschäftsführung

AGB Geldwertkarte

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zur Geldwertkarte – GWK Stand Januar 2025


§ 1 Vertragspartner

Vertragspartner im Rahmen der folgenden AGB ist die Gothaer Bäder GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer, Herr Carsten Pferner, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha; Handelsregister: Amtsgericht Jena, HRB-Nr.504638

 

§ 2 Vertragsschluss

Die GWK stellt ein Bargeldloses Zahlungsmittel  der Gothaer Bäder GmbH da. Sie kann nur vor Ort im Stadt-Bad erworben werden. Dieses Angebot ist übertragbar und wiederaufladbar. Es werden hierzu die persönlichen Daten im System gespeichert. Bei Erwerb einer GWK wird eine kostenfreie Transponderkarte erstellt. Die Karte bleibt Eigentum der Gothaer Bäder GmbH. Die GWK ist bei jedem Einlas an der Kasse vorzuzeigen. Die Zahlung erfolgt über die im Kassensystem zur Verfügung gestellten Wahlmöglichkeiten. Die Gothaer Bäder GmbH behält sich grundsätzlich das Recht vor, im Einzelnen bestimmte Zahlarten auszuschließen.

Die Nutzung der Parkplätze ist nicht im Preis enthalten.

Die jeweils gültigen und aushängenden Haus- und Badeordnungen der Objekte Stadt-Bad sowie Südbad am Riedweg sind Bestandteile dieser Allgemeinen Geschäftsbedingung

Es werden folgende Rabatte angeboten:

GWK 100,00€   =    5% Rabatt

GWK 200,00€   =  10% Rabatt

GWK 400,00€   =  15% Rabatt

 

§ 3 Gültigkeit

Die Rechte aus der GWK sind personengebunden, können jedoch auf eigenen Wunsch auf weitere Personen übertragen werden. Die GWK besitzt eine zeitlich unbefristete Gültigkeit.

Die Rabatte werden auf Eintritte, Speisen und Getränke sowie Shopartikel gewährt.

Keine Rabattierung erfolgt auf Kursgebühren, Massagen, die Bad – und SaunaCard, Gutscheine oder GWK selbst. Bei Sonderveranstaltung behält sich die Gothaer Bäder GmbH das Recht vor keine Rabattierungen anzubieten.

Ein rabattierbarer Eintritt im Südbad am Riedweg ist nicht möglich.

 

§ 4 Verlust

Ein Verlust der Karte ist unverzüglich der Gothaer Bäder GmbH anzuzeigen (persönlich an der Kasse oder schriftlich). In diesem Fall wird die verlorene Karte gesperrt und eine Ersatzkarte ausgestellt. Somit ist ein Missbrauch durch Dritte nicht mehr möglich. Für Wertverluste, die bis zum Anzeigen bei der Gothaer Bäder GmbH eingetreten sind, haftet der Card-Inhaber voll.

Für die Ausstellung der Ersatzkarte erheben wir eine Gebühr in Höhe von € 20,00 inklusive der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.

Eine Sperrung der verlorenen Karte ist nur möglich, wenn beim Erwerb die persönlichen Daten hinterlassen worden sind.

 

§ 5 Rückgabe

Unbeschadet des Widerrufsrechtes, ist die GWK von der Rückgabe und dem Umtausch ausgeschlossen.

Sollte die Gothaer Bäder GmbH, aus Kulanzgründen eine Rücknahme akzeptieren, fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00€ an. Das Guthaben wird weder in bar ausgezahlt noch verzinst

Die bis dahin getätigten Eintritte werden zum jeweiligen Tarif vollumfänglich gegengerechnet. Das mögliche Guthaben wird mit einen Gutschein abgegolten.

Eine Barauszahlung erfolgt nicht.

 

§ 6 Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der Gothaer Bäder GmbH, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha, Fax: 03621 22953 - 209, E-Mail: info@stadt-bad-gotha.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

§ 7 Datenschutz

Bei Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages werden von der Gothaer Bäder GmbH Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten, welche Kunden der Gothaer Bäder GmbH  beim Kauf einer GWK mitteilen (z.B. Name und Kontaktdaten), werden nur zur Korrespondenz mit dem Kunden und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde der Gothaer Bäder GmbH diese Daten zur Verfügung gestellt hat.  Die Gothaer Bäder GmbH versichert, dass sie die personenbezogenen Daten des Kunden nicht an Dritte weitergibt, es sei denn, die Gothaer Bäder GmbH wäre dazu gesetzlich verpflichtet, oder der Kunde hat vorher ausdrücklich eingewilligt. Soweit die Gothaer Bäder GmbH zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nimmt, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten.

Personenbezogene Daten, die der Gothaer Bäder GmbH mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie vom Kunden der Gothaer Bäder GmbH anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.

Sollte der Kunde mit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, wird die Gothaer Bäder GmbH im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Löschung, Korrektur oder Sperrung der Daten veranlassen. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten, für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten, sind diese schriftlich an die
Gothaer Bäder GmbH, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha,Fax: 03621 22953 - 209, E-Mail: info@stadt-bad-gotha.de, zu richten.

Den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens können Sie unter der oben genannten Anschrift sowie unter datenschutz@stadt-bad-gotha.de erreichen.

AGB BadCard und SaunaCard

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zur BadCard und SaunaCard Stand Januar 2025

§ 1 Vertragspartner

Vertragspartner im Rahmen der folgenden AGB ist die Gothaer Bäder GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer, Herr Carsten Pferner, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha; Handelsregister: Amtsgericht Jena, HRB-Nr.504638

 

§ 2 Vertragsschluss

Die BadCard / SaunaCard  kann nur vor Ort im Stadt-Bad erworben werden. Da dieses Angebot personengebunden ist, werden hierzu die persönlichen Daten im System gespeichert. Bei Erwerb einer Bad – und Saunacard wird eine kostenfreie Transponderkarte erstellt. Die Karte bleibt Eigentum der Gothaer Bäder GmbH. Diese ist bei jedem Einlas an der Kasse vorzuzeigen. Die Zahlung erfolgt über die im Kassensystem zur Verfügung gestellten Wahlmöglichkeiten. Die Gothaer Bäder GmbH behält sich grundsätzlich das Recht vor, im Einzelnen bestimmte Zahlarten auszuschließen.

Die Bad -und SaunaCard ist nicht an Dritte Personen übertragbar. Mit dem Kauf der Karte sind nur Standard-Eintritte vorausbezahlt.

Für die BadCard bieten wir Ermäßigung an. Die berechtigten Personengruppen entnehmen Sie bitte unserer Preistafel. Hierzu ist die Vorlage einen gültigen Dokumentes zwingend erforderlich.

Die Nutzung der Parkplätze ist nicht im Preis enthalten.

Die jeweils gültigen und aushängenden Haus- und Badeordnungen der Objekte Stadt-Bad sowie Südbad am Riedweg sind Bestandteile dieser Allgemeinen Geschäftsbedingung

 

§ 3 Gültigkeit

Die Gültigkeit der BadCard / SaunaCard beginnt mit dem Tag des Kaufes und endet am Tag des Ablaufes des festgelegten Zeitraumes der Gothaer Bäder GmbH. Die entsprechenden Bereiche können zeitlich unbegrenzt und täglich mehrfach genutzt werden. Die Bad - und SaunaCard beinhaltet ebenfalls den Eintritt im Südbad Gotha am Riedweg.

Bei künftigen Preisanpassungen gelten die vorigen Preise bis zum Ablauf der Nutzungszeit bei Erwerb.

 

§ 4 Zusätzliche Entgelte

BadCard-Inhaber haben die Möglichkeit die Sauna zu besuchen. Gemäß der aktuellen Preise fällt ein kostenpflichtiger Aufschlag an.

Sonderveranstaltungen sind im Preis der Bad –und SaunaCard nicht enthalten.

 

§ 5 Einschränkungen

Die Gothaer Bäder GmbH sieht regelmäßig jährliche Schließtage des Stadt-Bades (z.B. Weihnachten und Silvester) sowie eine Schließung zur Revision (im Sommer) vor.

Zusätzlich können Defekte zu Sperrung von Anlagen oder Bereichen führen.

Durch Veranstaltungen kann es zu Änderungen in unseren allgemeingültigen Öffnungszeiten kommen. Einschränkungen durch Nutzergruppen und Kurse sind zu beachten.

Beim Eintreten unvorhergesehener Ereignisse aufgrund höherer Gewalt, die außerhalb des Einflussbereiches der Gothaer Bäder GmbH liegen, kann der Nutzungsumfang eingeschränkt werden. Bei längerer andauernder, erheblicher oder gänzlicher Nutzungseinschränkung wird die Laufzeit der Karte entsprechend verlängert.

Jeglicher Rechtsanspruch aufgrund vorgenannter Nutzungseinschränkungen besteht nicht.

 

§ 6 Verlust

Ein Verlust der Karte ist unverzüglich der Gothaer Bäder GmbH anzuzeigen (persönlich an der Kasse oder schriftlich). In diesem Fall wird die verlorene Karte gesperrt und eine Ersatzkarte ausgestellt. Somit ist ein Missbrauch durch Dritte nicht mehr möglich. Für Wertverluste, die bis zum Anzeigen bei der Gothaer Bäder GmbH eingetreten sind, haftet der Card-Inhaber voll.

Für die Ausstellung der Ersatzkarte erheben wir eine Gebühr in Höhe von € 20,00 inklusive der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.

Eine Sperrung der verlorenen Karte ist nur möglich, wenn beim Erwerb die persönlichen Daten hinterlassen worden sind.

 
§ 7 Rückgabe

Unbeschadet des Widerrufsrechtes, ist die Bad - und SaunaCard von der Rückgabe und dem Umtausch ausgeschlossen.  

Sollte die Gothaer Bäder GmbH, aus Kulanzgründen eine Rücknahme akzeptieren, fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 € an.

Die bis dahin getätigten Eintritte werden zum jeweiligen Tarif vollumfänglich gegengerechnet. Das Guthaben wird weder in bar ausgezahlt noch verzinst. Das mögliche Guthaben wird mit einen Gutschein abgegolten.

Eine Barauszahlung erfolgt nicht.

 

§ 8 Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der Gothaer Bäder GmbH, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha, Fax: 03621 22953 - 209, E-Mail: info@stadt-bad-gotha.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

§ 9 Datenschutz

Bei Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages werden von der Gothaer Bäder GmbH Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten, welche Kunden der Gothaer Bäder GmbH  beim Kauf  einer Bad – und SaunaCard mitteilen (z.B. Name und Kontaktdaten), werden nur zur Korrespondenz mit dem Kunden und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde der Gothaer Bäder GmbH diese Daten zur Verfügung gestellt hat.  Die Badbetreibung Gotha GmbH versichert, dass sie die personenbezogenen Daten des Kunden nicht an Dritte weitergibt, es sei denn, die Gothaer Bäder GmbH wäre dazu gesetzlich verpflichtet, oder der Kunde hat vorher ausdrücklich eingewilligt. Soweit die Gothaer Bäder GmbH zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nimmt, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten.

Personenbezogene Daten, die der Gothaer Bäder GmbH mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie vom Kunden der Gothaer Bäder GmbH anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.

Sollte der Kunde mit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, wird die Gothaer Bäder GmbH im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Löschung, Korrektur oder Sperrung der Daten veranlassen. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten, für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten, sind diese schriftlich an die
Gothaer Bäder GmbH, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha,Fax: 03621 22953 - 209, E-Mail: info@stadt-bad-gotha.de, zu richten.

Den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens können Sie unter der oben genannten Anschrift sowie unter datenschutz@stadt-bad-gotha.de erreichen.